Waschsymbole: Wie Wäscht man Richtig


So viele Waschsymbole und keiner blickt wirklich durch - hier erklären wir dir was sie bedeuten und was du beachten musst.

   Jeder kennt es, man hat ein neues Kleidungsstück ergattert und steht vor der ersten Wäsche. Man schaut aufs kleine Etikett mit den Symbolen und versteht erstmal nichts, hier wollen wir dir erklären was die Waschsymbole bedeuten und wie du richtig wäscht.

 

Die verschiedenen Symbole

   Sieht erstmal kompliziert aus aber ist es eigentlich garnicht. Man kann die Waschsymbole vorerst in fünf Kategorien unterteilen. Diese lauten: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und die Chemische Reinigung. Du findest die Waschsymbole meistens Innen in deinem Kleidungsstück auf einem kleinen Fähnchen-Etikett, hol dir am besten ein Kleidungsstück damit schonmal schauen kannst wie du dein Kleidungsstück in Zukunft Waschen kannst.

 

Die Waschsymbole richtig einordnen

  • Der Bottich steht fürs Waschen
  • Das Dreieck steht fürs Bleichen
  • Das Quadrat steht fürs Trocknen
  • Das Bügeleisen steht fürs Bügeln
  • Der Kreis steht für Chemische Reinigung

 

 Das Waschen:

   Der Bottich bezeichnet das Waschen bei den Waschsymbolen. Jetzt siehst du unten natürlich erstmal viele Symbole aber es ist einfacher als man denkt. Die Zahlen die du unten siehst bedeuten einfach nur die Gradzahl in der du deine Wäsche Waschen solltest, heißt wenn auf deinem kleinen Fahnenetikett 40 im Bottich steht solltest du es bis 40° Waschen und bei 95 bei 95°.              Manchmal haben Hersteller auch Punkte im Bottich. Ein Punkt bedeutet bis 30° Waschen, wenn im Bottich zwei Punkte zu sehen sind bis 60° Waschen und bei drei bis 95° Waschen.                                                                                     

 

 

   Außerdem gibt es Öfters unter den Bottichen noch Striche was anzeigt wie doll sie geschleudert werden dürfen. Bei keinem Strich unter dem Bottich musst du dir keine Sorgen machen und kannst die höchste Stufe wählen. Bei einem Strich musst du schonend schleudern und bei zwei Stichen garnicht schleudern. Wenn du eine Hand im Bottich siehst solltest du komplett aufs Waschen in der Waschmaschine verzichten und lieber mit der Hand Waschen.

      

 

Das Trocknen:

  Das Quadrat bei den Waschsymbolen bezeichnet wie man die Wäsche Trocknen soll. Vorab wir empfehlen eigentlich so gut wie immer die Kleidungsstücke auf dem Wäscheständer zu Trocknen da ein Trockner die Kleidung auch wenn nur minimal beschädigt trotzdem listen wir euch einmal alle Möglichkeiten auf die es gibt falls es mal schneller gehen muss.

   Es gibt in der Regel vier Symbole beim Trocknen die ihr beachten müsst. Das erste ist das Quadrat mit einem Kreis und einem Punkt wobei die Wäsche schonend getrocknet werden muss. Heißt bei maximal 60° und wenig Umdrehungen. Bei zwei punkten in der Mitte kannst du das ganz normale Programm deines Trockners nehmen und bei drei Punkten heiß Trocknen was jedoch relativ selten vorkommt.

                                                                                                                                        

   Außerdem gibt es noch das Symbol für den Verbot des Trockners. Wenn du das siehst packe dein Kleidungsstück auf gar keinen fall in den Trockner. Wenn du es doch tun solltest musst du mit Kaputten Klamotten oder auf jeden fall beschädigten Klamotten rechnen.

                                           

 

Das Bügeln:

   Das Bügeleisen wer hätte es gedacht steht fürs Bügeln der Kleidung. Dabei solltest du auf jeden fall auf das Verbotschild des Bügel achten da dies sonst zu einer Beschädigung führen kann. Außerdem gibt es noch die verschiedenen Temperaturen die du beim Bügel beachten solltest. Wenn ein Punkt im Bügeleisen zu sehen ist solltest du das Kleidungsstückstück bei 110° Bügel, bei zwei Punkten bei 150° und bei drei Punkten bei 200° Bügeln. 

   Bei hochwertigen Bügeleisen kannst du die Temperatur direkt einstellen, bei günstigeren Modellen ist es manchmal schwer einzuschätzen wie die Temperatur ist da diese keine direkte Temperaturanzeige haben. Bei den günstigeren Modellen ist oftmals eine Einstellung für eine spezielles Material so wie Baumwolle oder Nylon abgezeichnet, daran kannst du dich meistens wenden. Wenn du doch Zweifel hast lautet hier die divise weniger ist mehr, lieber die Kleidung mit etwas weniger starken Temperaturen Bügeln als zu viel.

    

Das Bleichen:

   Das Dreieck bei den Waschsymbolen kennzeichnet das Bleichen des Kleidungsstücks. Wenn du dein Kleidungsstück Bleichen willst ist es wichtig drauf zu achten denn nicht jedes Kleidungsstück darf mit jeder Bleiche verwendet werden. 

   Wenn ein Dreieck komplett leer steht ist alles erlaubt du kannst sowohl mit Chlor als auch mit Sauerstoffbleiche arbeiten. Wenn das Dreieck durch zwei Querstreifen geteilt ist darfst du das Kleidungsstück nur mit Sauferstoffbleiche Bleichen und solltest es nicht mit Chlor machen da dieses zu einer Beschädigung führen kann. Ist das Dreieck durchgestrichen solltest du auf das Bleichen komplett verzichten da es nicht dafür geeignet ist.

        

   

Die chemische Reinigung:

   Der Kreis mit den Buchstaben steht für eine Professionelle chemische oder Nassreinigung. Wir würden dir immer empfehlen wenn deine Kleidung sehr verdreckt ist lieber zu einem Professionellen Waschsalon zu gehen da hier mit chemischen Mitteln gearbeitet wird. Solltest du dennoch deinen Kleidung selber Professionell reinigen wollen erklären wir dir einmal was die Symbole zu bedeuten haben

   Steht kein Buchstabe im Kreis solltest du deine Kleidung schonend Reinigen. Wenn ein A im Kreis steht darf dein Kleidungsstück mit allgemein üblichen Lösungsmitteln gereinigt werden wie z.B mit Alkohol (Methanol). Steht einem im Kreis heißt das bei einer Reinigung mit allen üblichen Lösungsmitteln (Perchlorethylen) verwendet werden dürfen. Bei einem F erlaubt es dir das Kleidungsstück mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln. Wenn ein im Kreis steht kann man das Kleidungsstück Professionell Nassreinigen.

   

   Wie wir schon am Anfang gesagt haben wir würden es nicht empfehlen ein Kleidungsstück selber professionell zu Reinigen. Grade der Umgang mit Lösemitteln ist Gefährlich und kann gesundheitsschädlich sein. Außerdem müssen Lösemittel oft speziell Entsorgt werden und ist nicht gut wenn sie einfach so ins Abwasser gelangen.

 

Tips für waschen:

   Am Ende wollten wir euch noch ein paar gute Tips für Waschen mit auf den weg gehen um Kleidung und Geld zu sparen.

 

1. Waschmaschine voll beladen.

  Bei einer Voll beladenen Waschmaschine spart man reines Geld, da man mit dem gleichem Wasser mehr wäscht und die Stromkosten durch eine voll beladenen Maschinen in Gegensatz zu zwei halb vollen deutlich gesenkt werden.

2. Waschtemperatur senken

  Wenn du nicht heiß Waschen musst tu es auch nicht. Das aufwärmen des Wassers in der Waschmaschine verbraucht den meisten Strom und ist somit auch der größte Geldfresser.

3. Wäsche länger waschen

  Hört sich erstmal komisch an ist aber so. Bei einem längeren Waschgang spart man Geld und Reduziert die Energiekosten um bis zu 50%. Außerdem ist das Ergebnis oft deutlich besser als bei einem Kurzprogramm.

4. Wäsche aufhängen

   Wenn ihr nicht gerade euer Lieblingsteil schnell Trocknen müsst empfehlen wir euch die Wäsche aufzuhängen z.B auf einem Wäscheständer oder einer Wäschespinne. Ihr habt so an eurer Wäsche deutlich länger Spaß da der Trockner die Fasern von mal zu mal weiter beschädigt. Wäsche aufhängen dauert zwar länger aber spart sowohl Geld beim Energieverbrauch auch muss man nicht so oft neue Klamotten kaufen. 

 

 

 


Hinterlasse einen Kommentar